Beispiele* für therapeutische und pädagogische Angebote:
Hier sind einige Beispiele für therapeutische und pädagogische Angebote, die auf dem Therapieplan der einzelnen Familienmitglieder vermerkt sein können:
- Physiotherapie zur Verbesserung und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Sport- und Bewegungs- sowie Rekreationstherapie, um Ausdauer, Koordination, Körperwahrnehmung sowie -bewusstsein zu fördern
- Ergotherapie und ergänzende Kreativ- und Beschäftigungstherapie zur Förderung von Kreativität und Selbstwertgefühl
- Ernährungsberatung und Diättherapie mit Schulungen in unserer hauseigenen Lehrküche
- Musik-, Tanz- und Bewegungstherapie zum Erleben von Ausgelassenheit, Freude und Leichtigkeit
- Kunst- und Gestaltungstherapie zur Entspannung und Verarbeitung von Emotionen durch kreative Ausdrucksformen wie Farbe, Ton, Holz und Naturmaterialien.
- Logopädie zur Förderung von Kommunikationsfähigkeiten
- Heilpädagogik, um emotionale und soziale Kompetenzen zu fördern, Interaktionen innerhalb der Familie zu verbessern und neue Entwicklungsschritte zu ermöglichen
- Medizinisch-schulische und medizinisch-berufliche Angebote
- Gesundheitstraining und Patientenschulung zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität
*Die Therapien finden als Einzel- oder Gruppentherapie oder in Form von Vorträgen, drinnen oder draußen, je nach Kapazität und Aufbau- und Wachstumsphase statt.
„Ganzheitliche Betreuung für herzkranke Kinder und ihre Familien sichern.“
Dr. med. Hendrik Spriestersbach
Psycho-sozial-pädagogische Reha
Während der gesamten Reha begleitet Sie eine Bezugsperson aus unserem psychosozialen Team. Wir führen gemeinsam Aufnahme-, Bilanz- und Abschlussgespräche mit der gesamten Familie und bieten Ihnen Gruppen-, Einzel-, Paar- und Familiengespräche an. Die Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind integraler Bestandteil der psychosozialen Betreuung und umfassen:
- Beratung und Unterstützung bei sozialen und rechtlichen Fragen
- Netzwerkaufbau: Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Schulen und sozialen Einrichtungen
- Organisation und Nachsorge: Sicherstellung der weiteren Versorgung und Unterstützung nach der Reha
So sind wir während der gesamten Reha für Sie und Ihre Familie da und unterstützen Sie nicht nur im Klinikalltag, sondern auch dabei, den Übergang zurück in den Alltag zu meistern.
Pädagogische Betreuung in Kinder- und Jugendgruppen
Unsere pädagogische Betreuung bietet eine klare Tagesstruktur und unterstützt die Kinder und Jugendlichen während ihres Rehaaufenthalts in altersgerechten Gruppen (0-3 Jahre, 3-6 Jahre, 6-10 Jahre, 10-17 Jahre). Sie nehmen an Therapien, Schulunterricht und kreativen Gruppenangeboten teil und werden individuell begleitet, um ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu fördern.
Angebote:
- Altersgerechte Betreuung: Die Kinder und Jugendlichen erhalten eine Betreuung von 08:30 bis 16:30 Uhr, angepasst an ihre Altersgruppe.
- Integration und soziales Lernen: Gesunde und kranke Kinder werden gemeinsam betreut, fördern gegenseitiges Verständnis und stärken soziale Kompetenzen.
- Individuelle Unterstützung: Unsere Pädagog*innen passen die Betreuung an die persönlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen an.
Therapeutische Aktivitäten: Entspannungsübungen, Kreativangebote und Sportaktivitäten fördern die emotionale und körperliche Entwicklung. Unsere Angebote beinhalten u.a. Kunst- und Musiktherapie sowie gemeinsame Spiele.
Klinikschule
im Aufbau
Während des Reha-Aufenthalts gewährleisten wir natürlich die Einhaltung der Schulpflicht für alle Kinder.
Unsere Klinikschule im Aufbau soll perspektivisch dafür sorgen, dass schulpflichtige Kinder während der Reha den Anschluss an den Unterricht nicht verlieren. Wir wollen täglich mindestens zwei Schulstunden anbieten und eng mit den Heimatschulen zusammen arbeiten. Ziel ist es, versäumte Inhalte nachzuholen und die Rückkehr in die Stammschule zu erleichtern.