Nachsorgeklinik am Straussee

Unsere Klinik am idyllischen Straussee bietet Platz für 58 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Unter fachärztlicher Leitung verfolgen wir das Konzept der Familienorientierten Rehabilitation, das alle Angehörigen in den Rehabilitationsprozess einbezieht.

Über uns

Mission & Vision der Nachsorgeklinik

Mission: Herz- und krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familienangehörige für den Alltag stärken.

Erholung und Heilung im Grünen direkt am See mit eigenem Waldzugang

In der Nachsorgeklinik am Straussee setzen wir einen besonderen Akzent: Als einzige Klinik für Familienorientierte Rehabilitation für Kinder und Jugendliche in Deutschland konzentrieren wir uns auf die Kinderkardiologie, um dem stetig wachsenden Bedarf in diesem Bereich gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, die Nachsorgeklinik als modernste und fortschrittlichste Rehabilitationseinrichtung des Landes zu etablieren.

Zusätzlich bieten wir das Konzept der Familienorientierten Reha mit dem Einbezug der Geschwisterkinder und Eltern in alle Behandlungen auch für den Bereich Kinderonkologie an und entwickeln Konzepte zur Rehabilitation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre sowie für verwaiste Familien.

Wir setzen alles daran, der gesamten Familie die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft zu bieten. Gemeinsam gestalten wir eine bessere Zukunft für Familien mit herz- und krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen!

„Stellen Sie sich vor: Eine Oase der Ruhe und Entspannung, direkt am Straussee, mit einem Zugang zum Wald – ein Ort, an dem die Familien den Kopf frei bekommen und neue Kraft schöpfen können.“

Über uns

Teamvorstellung

Wir arbeiten mit Empathie und Respekt, hören aufmerksam zu und schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle verstanden und geborgen fühlen. Mit unserer Professionalität garantieren wir hohe Standards und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. In einer authentischen, transparenten und respektvollen Umgebung fördern wir Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Individualität, damit sich alle im Team wohlfühlen und Teil des Ganzen sind. So bieten wir  gemeinsam und jedes einzelne Teammitglied den Familien während ihrer Reha ein echtes Wohlfühlumfeld.

Über uns

Die Geschichte der Nachsorgeklinik am Strausssee: Ein neuer Hoffnungsträger

Erholung und Heilung im Grünen direkt am See mit eigenem Waldzugang

Ende 2019 musste die Kindernachsorgeklinik in Wandlitz/Bernau vorzeitig schließen, da die räumlichen Gegebenheiten einen wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb nicht mehr zuließen. Ursprünglich war geplant, den Betrieb der Familienorientierten Rehabilitation nahtlos von Wandlitz an den neuen Standort in Strausberg zu verlagern.

Die gemeinnützige Peter und Ingeborg Fritz Stiftung investierte 25 Millionen Euro in den Neubau eines modernen Klinikgebäudes am Straussee. Bei der architektonischen Gestaltung achteten sie von Anfang an auf die Bedürfnisse für die Familienorientierte Rehabilitation sowie auf die Rehabilitation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Im Januar 2024 wurde die Nachsorgeklinik Strausberg gGmbH (2025 umbenannt in Nachsorgeklinik am Straussee gGmbH) als 100%ige Tochtergesellschaft der milaa gGmbH gegründet. Die milaa gGmbH  ist wiederum eine Tochter des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V..

Der Neubau der Klinik ist mittlerweile weitgehend fertiggestellt und steht kurz vor der Bezugsfertigkeit.

Die federführenden Kostenträger der neuen Klinik sind die Deutsche Rentenversicherung Bund und die AOK Nordost für die gesetzlichen Krankenkassen. Die gemeinnützige Peter und Ingeborg Fritz Stiftung ist unser Vermieter. Wir sind dankbar, dass das Land Brandenburg für die Inbetriebnahme der Nachsorgeklinik eine Bürgschaft von 4,8 Millionen Euro bewilligt hat. Auch die Unterstützung der Stadt Strausberg für unser Klinikvorhaben mit 120 Arbeitsplätzen für die Region ist sehr wertvoll für uns.

Wenn auch Sie zur Geschichte unserer Nachsorgeklinik am Straussee beitragen und Familien mit herz- und krebskranken Kindern unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende.

Über uns

Kooperationen

Erholung und Heilung im Grünen direkt am See mit eigenem Waldzugang

In der Nachsorgeklinik am Straussee profitieren unsere Patient*innen und ihre Familien von einer exzellenten Vernetzung mit dem Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC). Dieses Zentrum zählt zu den weltweit größten und bedeutendsten Einrichtungen für Kinderherzmedizin und bietet ein umfassendes Untersuchungs- und Behandlungsspektrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. Bei kardiologischen Notfällen können wir schnell reagieren: Eine Verlegung ins DHZC erfolgt per Rettungshubschrauber in nur 15 Minuten oder per Rettungswagen in 40 Minuten. Die Nähe zur Charité in Berlin, die als eines der führenden Zentren in Deutschland gilt, bietet viele Vorteile für die Versorgung der Familien und den Austausch von Fachwissen. Zudem sind die spezialisierten Kliniken in Berlin-Buch, Leipzig und Dresden eine wertvolle Ergänzung, um eine umfassende Betreuung und Behandlung für Kinder mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen sicherzustellen.

Zusätzlich arbeiten wir eng mit weiteren medizinischen Einrichtungen in der Umgebung zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Bei Notfällen leiten wir die Patienten je nach Symptomatik an die nächstgelegene geeignete Klinik weiter, bspw. die Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der MHB, oder das Krankenhaus Märkisch-Oderland in Strausberg.

Über uns

Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Im Einklang mit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen haben wir alle Bereiche der Nachsorgeklinik am Straussee auf Barrierefreiheit und Barrierearmut ausgerichtet. Rollstuhlfahrer*innen finden unter anderem Aufzüge, unterfahrbare Tische, barrierefreie Appartments und Therapiemöglichkeiten. Für Patient*innen mit Hörschädigung stehen optische Anzeigen und Piktogramme zur Verfügung. Auf Wunsch organisieren wir auch gerne Gebärdendolmetscher*innen.

Für adipöse Menschen ist eine Aufnahme bis maximal 150 Kilogramm möglich. Entsprechende belastbare Ausstattungen sind in allen Bereichen vorhanden. Für hochwüchsige Menschen bieten wir Bettverlängerungen an. 

Darüber hinaus streben wir den Aufbau einer Inklusionsabteilung an, die es Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht, sich in einem angenehmen und wertschätzenden Arbeitsumfeld einzubringen.

Foto von Frau Fritz

Ihre Fragen zur Inklusionsabteilung beantwortet gerne:

Sybille Fritz

Tel.: +49 176 41 50 06 08
E-Mail: fritz@nachsorgeklinik.de

Kontakt & Anfahrt

Nachsorgeklinik am Straussee gGmbH
Amselweg 8, 15344 Strausberg

Juliane Fienitz-Harke
Tel.: +49 3341 34 94 30
E-Mail: info@nachsorgeklinik.de

Wir sind für Sie da!*

*Aktuell befinden wir uns noch im Aufbau. Aus diesem Grund ist der offizielle Aufnahmeprozess noch nicht gestartet. Sobald der Eröffnungstermin näher rückt, veröffentlichen wir detaillierte Informationen zur Aufnahme.