Mission & Vision der Nachsorgeklinik
Mission: Herz- und krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familienangehörige für den Alltag stärken.
Erholung und Heilung im Grünen direkt am See mit eigenem Waldzugang
In der Nachsorgeklinik am Straussee setzen wir einen besonderen Akzent: Als einzige Klinik für Familienorientierte Rehabilitation für Kinder und Jugendliche in Deutschland konzentrieren wir uns auf die Kinderkardiologie, um dem stetig wachsenden Bedarf in diesem Bereich gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, die Nachsorgeklinik als modernste und fortschrittlichste Rehabilitationseinrichtung des Landes zu etablieren.
Zusätzlich bieten wir das Konzept der Familienorientierten Reha mit dem Einbezug der Geschwisterkinder und Eltern in alle Behandlungen auch für den Bereich Kinderonkologie an und entwickeln Konzepte zur Rehabilitation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre sowie für verwaiste Familien.
Wir setzen alles daran, der gesamten Familie die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft zu bieten. Gemeinsam gestalten wir eine bessere Zukunft für Familien mit herz- und krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen!
„Stellen Sie sich vor: Eine Oase der Ruhe und Entspannung, direkt am Straussee, mit einem Zugang zum Wald – ein Ort, an dem die Familien den Kopf frei bekommen und neue Kraft schöpfen können.“
Teamvorstellung
Wir arbeiten mit Empathie und Respekt, hören aufmerksam zu und schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle verstanden und geborgen fühlen. Mit unserer Professionalität garantieren wir hohe Standards und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. In einer authentischen, transparenten und respektvollen Umgebung fördern wir Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Individualität, damit sich alle im Team wohlfühlen und Teil des Ganzen sind. So bieten wir gemeinsam und jedes einzelne Teammitglied den Familien während ihrer Reha ein echtes Wohlfühlumfeld.
Dr. med. Hendrik Spriestersbach
Ärztlicher Direktor & Chefarzt und Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderkardiologie
Als Kinderkardiologe habe ich langjährige Erfahrung in der Behandlung chronisch kranker Kinder, unter anderem am Deutschen Herzzentrum der Charité. Ich setze mich für die bestmögliche medizinische und therapeutische Betreuung herz- und krebskranker Kinder und ihrer Angehöriger in der Nachsorgeklinik am Straussee ein.

“Ganzheitliche Betreuung für herzkranke Kinder und ihre Familien sichern.”
Dr. med. Hendrik Spriestersbach
Frank Kaiser
IT-Beauftragter
Als IT-Beauftragter der Klinik liegt mir das Wohl unserer kleinen Patienten und ihrer Familien sowie der Mitarbeitenden besonders am Herzen. Ich sorge dafür, dass unsere IT-Infrastruktur reibungslos funktioniert, damit sich alle in unserer Nachsorgeklinik rundum wohlfühlen können. Meine umfangreiche Erfahrung aus der Hotellerie kommt mir dabei zugute, denn ich weiß, wie wichtig es ist, dass im Hintergrund alles möglichst störungsfrei abläuft.

„Mein Motto:
Einfach machen!“Frank Kaiser
Karsta Dietrich
Geschäftsführerin
Seit 2016 war ich stellvertretende Geschäftsführerin der milaa gGmbH, der Trägerin der Nachsorgeklinik am Straussee. Mit großem Interesse habe ich das Projekt der Nachsorgeklinik begleitet und mich 2022 dazu entschlossen, die Klinik auch mit meinem persönlichen Einsatz zu unterstützen. Ich freue mich sehr, als Geschäftsführerin meinen Teil dazu beizutragen, hier in Strausberg dieses schöne und so notwendige Projekt zu realisieren.

„Der Aufbau und die erfolgreiche Inbetriebnahme der Nachsorgeklinik – ein Herzensprojekt!“
Karsta Dietrich
Jan Dreher, Geschäftsführer
Mit meiner langjährigen Erfahrung als kaufmännischer Vorstand des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V. sowie als Geschäftsführer der milaa gGmbH freue ich mich, mein Wissen in dieses wichtige Klinikprojekt für erkrankte Kinder und ihre Familien einzubringen. Im September 2021 hatte ich die ersten Gespräche mit Herrn Fritz, Herrn Handke und ihrer Peter und Ingeborg Fritz Stiftung, die den Neubau errichtet hat. Seitdem ist viel Engagement und Herzblut in dieses Projekt geflossen. Es erfüllt mich mit Dank, dass […]

„Unsere Nachsorgeklinik am Straussee - ein echtes Leuchtturmprojekt!"
Jan Dreher
Cindy Beck
Qualitätsbeauftragte
Seit Januar 2025 bin ich Teil des Teams und hatte das Privileg, von Anfang an bei der Nachsorgeklinik am Straussee im Bereich Qualitätsmanagement dabei zu sein. In meiner Rolle als Qualitätsbeauftragte liegt es in meiner Verantwortung, dafür zu sorgen, dass wir höchste Qualitätsstandards erreichen und die Prozesse kontinuierlich optimiert werden. Was mir an meiner Arbeit besonders am Herzen liegt, ist das Gefühl, aktiv zu einer Verbesserung beizutragen, die sowohl unseren Patient*innen als auch unserem Unternehmen […]
„Ich stehe jeden Morgen auf und habe das Gefühl, etwas Gutes zu tun!“
Cindy Beck
Jana Schuschke
Referentin der Geschäftsführung (Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising)
Ich setze mich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising hier in der Klinik für den erfolgreichen Start der Nachsorgeklinik ein. Aus eigener Erfahrung kenne ich die Herausforderungen, die das Leben mit einem schwer kranken Kind für alle Familienmitglieder mit sich bringt, und weiß, wie wichtig maßgeschneiderte Entlastungs- und Therapieangebote sind. Ich bin überzeugt vom Konzept der Familienorientierten Rehabilitation und dass wir hier am Straussee gemeinsam einen wunderbaren Ort auf dem Weg zurück ins Leben für viele […]

“Ideen können gemeinsam Wirklichkeit werden!”
Jana Schuschke
Jessica Hauk
Pflegedienstleiterin
Ich bin gelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für die pädiatrische Intensivpflege. Meine langjährige Berufserfahrung unter anderem am Deutschen Herzzentrum der Berliner Charité, möchte ich als Pflegedienstleitung mit einbeziehen, um für Familien mit chronisch kranken Kindern einen Ort der Geborgenheit zu schaffen.

„Ich möchte zusammen mit meinem Team Momente und Erinnerungen schaffen, die uns und auch die Eltern lange begleiten und an die wir gerne zurückdenken.“
Jessica Hauk
Sybille Fritz
Inklusionsbeauftragte und Freizeitkoordinatorin
Als Inklusionsbeauftragte der Nachsorgeklinik am Straussee werde ich im Rahmen des Klinikbetriebes eine Inklusionsabteilung für Menschen mit Schwerbehinderung aufbauen. Ziel ist es, Arbeitsplätze für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen im Bereich Hauswirtschaft, Küche und Außenanlagen zu schaffen. Gleichzeitig bin ich mit dem Aufbau des Freizeitbüros beauftragt, um unseren Patient*innen sowie deren Familien einen gelungenen Aufenthalt in unserer Klinik und der schönen Umgebung von Strausberg zu ermöglichen.

„Inklusion als selbstverständlich begreifen - Teilhabe fördern und unterstützen!”
Sybille Fritz
Juliane Fienitz-Harke
Sekretärin
Als gebürtige Strausbergerin und Heilerziehungspflegerin in meiner ersten beruflichen Laufbahn liegt mir unsere Klinik für Familien mit schwerkranken Kindern direkt am Straussee besonders am Herzen. Ich bringe meine kaufmännische Erfahrung, mein engagiertes Organisationstalent sowie meine kreative Improvisationsfähigkeit und meinen energiegeladenen Perfektionismus ein, um einen reibungslosen Klinikbetrieb zu gewährleisten. Als motivierte Teamplayerin freue ich mich darauf, gemeinsam mit dem Team für die Familien aus ganz Deutschland ein wundervolles Reha-Erlebnis zu schaffen.

„DU SO. ICH SO. WIR SO.“
Juliane Fienitz-Harke
Daniela Becker
Recruiting
Ich verantworte bei der Nachsorgeklinik die Personalbeschaffung: Bis zu 120 neue Stellen entstehen in den kommenden Monaten und Jahren im Rahmen dieses wunderbaren Projekts. Meine über 15 Jahre Berufserfahrung im Recruiting und Personalwesen kommen dabei zum Einsatz: Mein Ziel ist es unterschiedliche Menschen aus der Region – mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, verschiedenen Hintergründen und Qualifikationen – zusammenzubringen, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen: Herz- und krebskranken Kindern und ihren Familien eine unvergessliche Zeit bei uns in […]

“Ein Team fast komplett von Null aufzubauen, Prozesse und die Unternehmenskultur mitzugestalten, ist eine tolle (und sinnvolle) Aufgabe!”
Daniela Becker
Die Geschichte der Nachsorgeklinik am Strausssee: Ein neuer Hoffnungsträger
Erholung und Heilung im Grünen direkt am See mit eigenem Waldzugang
Ende 2019 musste die Kindernachsorgeklinik in Wandlitz/Bernau vorzeitig schließen, da die räumlichen Gegebenheiten einen wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb nicht mehr zuließen. Ursprünglich war geplant, den Betrieb der Familienorientierten Rehabilitation nahtlos von Wandlitz an den neuen Standort in Strausberg zu verlagern.
Die gemeinnützige Peter und Ingeborg Fritz Stiftung investierte 25 Millionen Euro in den Neubau eines modernen Klinikgebäudes am Straussee. Bei der architektonischen Gestaltung achteten sie von Anfang an auf die Bedürfnisse für die Familienorientierte Rehabilitation sowie auf die Rehabilitation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Im Januar 2024 wurde die Nachsorgeklinik Strausberg gGmbH (2025 umbenannt in Nachsorgeklinik am Straussee gGmbH) als 100%ige Tochtergesellschaft der milaa gGmbH gegründet. Die milaa gGmbH ist wiederum eine Tochter des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V..
Der Neubau der Klinik ist mittlerweile weitgehend fertiggestellt und steht kurz vor der Bezugsfertigkeit.
Die federführenden Kostenträger der neuen Klinik sind die Deutsche Rentenversicherung Bund und die AOK Nordost für die gesetzlichen Krankenkassen. Die gemeinnützige Peter und Ingeborg Fritz Stiftung ist unser Vermieter. Wir sind dankbar, dass das Land Brandenburg für die Inbetriebnahme der Nachsorgeklinik eine Bürgschaft von 4,8 Millionen Euro bewilligt hat. Auch die Unterstützung der Stadt Strausberg für unser Klinikvorhaben mit 120 Arbeitsplätzen für die Region ist sehr wertvoll für uns.
Wenn auch Sie zur Geschichte unserer Nachsorgeklinik am Straussee beitragen und Familien mit herz- und krebskranken Kindern unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende.
Kooperationen
Erholung und Heilung im Grünen direkt am See mit eigenem Waldzugang
In der Nachsorgeklinik am Straussee profitieren unsere Patient*innen und ihre Familien von einer exzellenten Vernetzung mit dem Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC). Dieses Zentrum zählt zu den weltweit größten und bedeutendsten Einrichtungen für Kinderherzmedizin und bietet ein umfassendes Untersuchungs- und Behandlungsspektrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. Bei kardiologischen Notfällen können wir schnell reagieren: Eine Verlegung ins DHZC erfolgt per Rettungshubschrauber in nur 15 Minuten oder per Rettungswagen in 40 Minuten. Die Nähe zur Charité in Berlin, die als eines der führenden Zentren in Deutschland gilt, bietet viele Vorteile für die Versorgung der Familien und den Austausch von Fachwissen. Zudem sind die spezialisierten Kliniken in Berlin-Buch, Leipzig und Dresden eine wertvolle Ergänzung, um eine umfassende Betreuung und Behandlung für Kinder mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen sicherzustellen.
Zusätzlich arbeiten wir eng mit weiteren medizinischen Einrichtungen in der Umgebung zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Bei Notfällen leiten wir die Patienten je nach Symptomatik an die nächstgelegene geeignete Klinik weiter, bspw. die Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der MHB, oder das Krankenhaus Märkisch-Oderland in Strausberg.
Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Im Einklang mit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen haben wir alle Bereiche der Nachsorgeklinik am Straussee auf Barrierefreiheit und Barrierearmut ausgerichtet. Rollstuhlfahrer*innen finden unter anderem Aufzüge, unterfahrbare Tische, barrierefreie Appartments und Therapiemöglichkeiten. Für Patient*innen mit Hörschädigung stehen optische Anzeigen und Piktogramme zur Verfügung. Auf Wunsch organisieren wir auch gerne Gebärdendolmetscher*innen.
Für adipöse Menschen ist eine Aufnahme bis maximal 150 Kilogramm möglich. Entsprechende belastbare Ausstattungen sind in allen Bereichen vorhanden. Für hochwüchsige Menschen bieten wir Bettverlängerungen an.
Darüber hinaus streben wir den Aufbau einer Inklusionsabteilung an, die es Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht, sich in einem angenehmen und wertschätzenden Arbeitsumfeld einzubringen.

Ihre Fragen zur Inklusionsabteilung beantwortet gerne:
Sybille Fritz
Tel.: +49 176 41 50 06 08
E-Mail: fritz@nachsorgeklinik.de